Saaten-Union
Pflanzenbau
27.07.2022

SAATEN UNION: Kompaktes Hafer-Fachwissen aus erster Hand kostenlos erhältlich

Saaten-Union und Nordsaat stellen die dritte, vollständig überarbeitete und ergänzte Ausgabe der beliebten Haferbroschüre vor.

Isernhagen – 27.07.2022

Saaten-Union und Nordsaat stellen die dritte, vollständig überarbeitete und ergänzte Ausgabe der beliebten Haferbroschüre vor. Sie umfasst eine Fülle von aktuellen Informationen zu Züchtung, Anbau, Vermarktung und zukünftigen Märkten von Hafer.

„Seit der ersten Auflage im Jahr 2010 sehen wir eine große Nachfrage nach fundierten Hinweisen, Erfahrungsberichten und Empfehlungen rund um den Anbau und die Vermarktung von Hafer. Die bisherigen zwei Auflagen haben europaweit großes Interesse geweckt und sind zu einer Art Standard für das praxisbezogene Wissen zu Hafer geworden. Da die Bedeutung von Hafer aus guten Gründen weiter wächst, freuen wir uns sehr, mit der vollständig aktualisierten dritten Fassung nun erneut einen tieferen Einblick in den gegenwärtigen Stand des Wissens bereitstellen zu können“, sagt Dr. Steffen Beuch, Saatzuchtleiter und Haferzüchter bei der Nordsaat Saatzucht.

A–Z: Von Anbautipps bis Züchtung auf Resistenzen
Die Neuauflage der Haferbroschüre deckt ein sehr breites Themenspektrum ab, wobei ihr Schwerpunkt auf dem Anbau liegt. Im allgemeinen Teil geht es um Hafer in der Ernährung, um das Engagement für Anbau und Vermarktung sowie um einige Kochrezepte mit Haferprodukten. Der zweite Teil der Broschüre befasst sich mit Anbau- und Produktionstechnik. Hier stehen die Wirtschaftlichkeit und Auswirkungen auf das Anbausystem, Anbautipps, Sortenwahl, der Ertrag und die Kornqualität im Ökoanbau sowie die Resistenzforschung und Belastung mit Mykotoxinen im Vordergrund. Auch ein orthogonaler Ertragsvergleich Sommergetreide gehört dazu. Teil drei widmet sich schließlich Aspekten rund um Verwertung, Vermarktung und Industriehafer. Hier stehen eine gesundheitsfördernde Ernährung, die Erzeugung von glutenfreiem Hafer, die Rolle als funktioneller Inhaltsstoff von Lebensmitteln und die Eignung als hochverdauliches Futtermittel im Blick.

Hafer mit wachsendem Vermarktungspotenzial
Marktanalysten trauen Hafer im Lebensmittelbereich – etwa für pflanzliche Drinks und Getränke – bis 2028 ein jährliches globales Wachstum von rund 14 Prozent zu. Das zunehmende Gesundheitsbewusstsein der Menschen und die vergleichsweise umweltfreundliche Erzeugung des Hafers sind die wesentlichen Treiber dieser Entwicklung. Schon zwischen 2009 und 2020 hat sich die Haferverarbeitung in Deutschland auf 625.000 Tonnen mehr als verdoppelt. „In keinem anderen europäischen Land findet sich eine so umfangreiche Haferverarbeitung. Dabei sollten wir auch nicht vergessen, dass der Hafer ein klassisches, hochwertiges Futtermittel ist und bei sich ändernden Haltungsformen für mehr Tierwohl vor einer Renaissance stehen kann. Schon heute wächst auf jedem vierten Haferfeld in Europa eine Hafersorte aus dem Verbund Nordsaat/Saaten-Union“, so Dr. Beuch.



Zurück