Saaten-Union
Pflanzenbau
08.02.2023

Einladung zur Teilnahme: Vierte Runde des SAATEN-UNION Virus-Monitorings

Im Frühjahr 2023 lädt die Saaten-Union erneut zur Teilnahme am BYDV/WDV Virus-Monitoring ein. Im Zeitraum vom 15.02.2023 bis zum 30.04.2023 können verdächte Wintergerste-Proben kostenlos eingesandt werden. Aufgrund der vergangenen Witterung ist keine eindeutige Prognose über das diesjährige Befallsrisiko zu treffen. Das Virus-Monitoring soll über den deutschlandweiten Befall mit Verzwergungsvirosen Aufschluss geben.

Isernhagen – 08. Februar 2023

Gewisse Unsicherheit
„Die Saison 2022/23 weist bisher gemischte Vorzeichen auf. So waren Virusvektoren wie Blattläuse und Zikaden angesichts milder Temperaturen länger aktiv. In der Praxis konnte aber auch beobachtet werden, dass der Befall der Blattläuse mit BYDV im Herbst 2022 im Allgemeinen geringer ausfiel. So gehen wir mit einer gewissen Unsicherheit in das kommende Frühjahr. Umso wichtiger ist es für uns, erneut das bundesweite Virus-Monitoring anbieten zu können“, so Dr. Gunnar Kleuker, Produktmanager Lizenzkulturen bei der Saaten-Union.

Einfache Teilnahme
Die Teilnahme an dem Virus-Monitoring ist denkbar einfach: Wenn in den Wintergerstenfeldern verzwergte, gedrungene Pflanzen mit gelblich verfärbten Blättern nesterartig und/oder entlang der Saatreihen auftreten, sollte die Saaten-Union telefonisch unter 0511-72666-227, via E-Mail an monitoring@saaten-union.de oder über die regionale Fachberatung unter Angabe des Namens und der Anschrift angesprochen werden. Teilnehmer erhalten dann einen Beutel für Pflanzenproben und einen Freiumschlag, mit dem die Probe an das Partnerlabor gesandt werden kann. Sobald von dort die Rückmeldung vorliegt, werden die Teilnehmer von der Saaten-Union über den Befallstyp in ihrem Bestand informiert.




Zurück