DANKO Saatzucht
Pflanzenbau
14.06.2022

Danko Saatzucht: Danko auf der Überholspur: Mit neuen Sorten für ackerbauliche Herausforderungen gerüstet

Wintertriticale BELCANTO, Wechseldinkel WIRTAS, neue und bewährte Wechseltriticale

Mannheim / Ausleben – 14.06.2022

Anlässlich der DLG-Feldtage bei Mannheim präsentierte die Danko Saatzucht GmbH Sorten, die Antworten auf aktuelle ackerbauliche Herausforderungen geben. Dazu gehören zum Beispiel die Wintertriticale-Sorte Belcanto, der erste europäische Sommerdinkel Wirtas sowie eine Reihe von Wechseltriticalen.

Belcanto: Die Lösung für sich ändernde Produktionsbedingungen
Die Wintertriticale Belcanto ist ein robuster Alleskönner, der mit weniger Input als etwa Stoppelweizen hohe kostenbereinigte Erträge liefert. Die im März 2019 vom BSA zugelassene Sorte überzeugt nicht nur durch ihren hohen Kornertrag, sondern auch mit ihrer stabilen Blatt- und Ährengesundheit. „Damit passt Belcanto perfekt in die heutige Zeit. Mit ihrer guten Winter- und Auswuchsfestigkeit ist diese Sorte für alle Anbaulagen geeignet – und immer auch eine sehr gute Wahl für maisdominierte Fruchtfolgen“, berichtete Geschäftsführer Dr. Manfred Winkelmann.

Wirtas: Erste Sommerdinkel-Sorte in Europa
Die Sorte Wirtas erzielt hohe Erträge bei geringem N-Bedarf und überzeugt dabei mit guten RP- und Feuchtkleber-Gehalten. Die erste europäische Sommerdinkel-Sorte kann aber auch im Spätherbst gesät werden. Im November ausgesät zeigt Wirtas im Frühjahr einen enormen Entwicklungsvorsprung gegenüber einer Frühjahrsaussaat.

Sommertriticale in Spätherbstaussaat
Mehrere der bewährten, aber auch der neuesten Sommertriticale-Sorten aus Danko-Züchtung (Mamut, Santos) eignen sich sehr gut für eine Spätherbstaussaat. „Diese Sorten überstehen die üblichen Wintertemperaturen der vergangenen Jahre nach unseren Erkenntnissen nicht schlechter als die Wintertriticale westeuropäischer Genetik“, so Dr. Manfred Winkelmann. Im Frühjahr zeigen diese Wechseltriticale dann einen deutlichen Entwicklungsvorsprung – sowohl gegenüber Sommertriticale in März-Aussaat als auch gegenüber normal gesäter Wintertriticale. In Anbauregionen mit erhöhter Auswinterungsgefahr sollte man allerdings weiter konsequent auf winterfeste Wintertriticale oder Sommertriticale in Frühjahrsaussaat setzen.

 



Zurück